Architekten und Recht

Tim Reckmann CC BY-NC-SA 2.0
Tim Reckmann CC BY-NC-SA 2.0

Die Vertrauensanwälte des BDA äußern sich zu aktuellen Rechtsfragen. Hier finden Sie eine Sammlung von aktuellen Aufsätzen, viele davon aus der Rubrik „architekten + richter“ unserer Zeitschrift der architekt.

Berufsrecht und -politik

Vergabeverfahren: Festsetzung einer angemessenen Vergütung für die Einreichung von Lösungsvorschlägen für Planungsaufgaben; Anwendbarkeit der HOAI

Nachstehend der Beschluss der Vergabekammer Südbayern (vom Juni 2017) über die Vorlage von Planungen/Ideenskizzen zur Verhandlung bei einem VgV-Verfahren. Demzufolge müssen Lösungsvorschläge wenn Sie eine Teilleistung einer Leistungsphase nach HOAI darstellen auch entsprechend vergütet werden.

Beschluss vom 29.06.2017 (PDF)

 

Die Änderung des Bauvertragsrechts im Überblick

Karsten Meurer

Durch die Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 31. 03. 2017, welche zum 01. 01. 2018 in Kraft tritt, werden verschiedenen Kapitel des Werkvertrages neu gefasst. Es wurde ein allgemeines Werkvertragsrecht eingeführt und darüber hinaus spezielle Vorschriften für den Bauvertrag geschaffen, dessen Neuregelungen vorliegend besprochen werden sollen.

Weiterlesen (PDF)

 

… und raus bist du! Das Wettbewerbsregister: Wie öffentliche Auftraggeber zukünftig Fehlverhalten ihrer Bieter abstrafen werden

Evelyn Paetsch

Unternehmen müssen sich gesetzestreu und zuverlässig verhalten. Wenn Sie das nicht tun, müssen sie befürchten, von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen zu werden. Das neue Vergaberecht erlaubt dies durch gesetzlich geregelte Ausschlussgründe. Aber wenn der Auftraggeber vom Fehlverhalten nichts weiß, gibt’s auch keinen Ausschluss. Nun soll ein bundesweites elektronisches „Wettbewerbsregister“ eingeführt werden, in dem solche Rechtsverstöße eingetragen werden. Erfasst werden Einzelpersonen und Unternehmen. Das Register ist nicht öffentlich einsehbar. Es steht nur den Auftraggebern zur Verfügung. Wer dort drin steht, ist u.U. ganz schnell raus aus dem Vergabeverfahren, bevor es überhaupt richtig angefangen hat.

Weiterlesen (PDF)

 

Erstmals eigene Regelungen zum Architekten- und Ingenieurvertrag

Carl-Stephan Schweer

Es ist so weit: Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2017 in Kraft tritt, wird es erstmals eigene Vorschriften für Architekten- und Ingenieurverträge geben. Es handelt sich nicht um eine umfassende Regelung des Architektenvertrags, sondern lediglich um fünf Vorschriften, die in das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) eingefügt werden sollen. Dennoch: Für die praktische Tätigkeit und das Vertragswesen sind sie von großer Bedeutung…

Weiterlesen (PDF)


Architektenvertrag: Das Blatt wendet sich

Johannes Jochem

Recht findet ständig baubegleitend statt – und nicht nachträglich im Gerichtssaal. Ebenso findet die Festlegung eines großen Teils des Inhalts des Architektenvertrages nicht nur bei Vertragsunterzeichnung statt, sondern erst im Anschluss. In keiner anderen Berufsgruppe trifft dies so sehr zu, da der Architektenvertrag ein Entwicklungsvertrag oder besser, ein Konkretisierungsvertrag ist.

Weiterlesen (PDF)

 

40 Jahre HOAI

Eberhard Groscurth

Seit 40 Jahren pilgern Planer und ihre Auftraggeber durch die Wüste der Gebührenordnung HOAI, deren erste Fassung vom 17. September 1976 am 1. Januar 1977 in Kraft getreten ist. Angekommen im gelobten Land, da Milch und Honig fließt, glaubt sich keiner.

Weiterlesen (PDF)


HOAI 2013 – europarechtskonform?

Karsten Meurer

Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesregierung wegen einer nicht vollständigen Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie 2006/ 123/ EG eingeleitet. Bereits im Jahre 2003 hatte der damalige Wirtschaftsminister Clement die HOAI in Frage gestellt und vorgeschlagen, diese im Wege der Entbürokratisierung zu streichen.

Weiterlesen (PDF)

 

Honorarfalle HOAI

Erik Budiner

In Zeiten einer immer schlechter werdender Zahlungsmoral der Auftraggeberseite wird für die Architekten die Sicherung von Honoraransprüchen immer wichtiger. Diese Sicherung beginnt aber nicht erst mit Überreichung einer Schlussrechnung sondern bereits mit Übergabe eines ersten Angebots, spätestens aber mit dem (hoffentlich schriftlichen) Abschluss des Architektenvertrages.

Weiterlesen (PDF)

Baurecht und Normen

Was schützt der baurechtliche Bestandsschutz?

Franz-Peter Gallois

Aus der Eigentumsgarantie in Art. 14 Grundgesetz hat die Rechtsprechung den baurechtlichen Bestandsschutz entwickelt. Was sind die Voraussetzungen und Grenzen dieses Rechts des Bauherrn und Eigentümers?

Weiterlesen (PDF)

 

Energieeinsparung kontra Denkmalschutz

Karsten Meurer

Die Sanierung denkmalgeschützter Immobilien bietet neben den baulichen Besonderheiten auch attraktive steuerliche Vorteile. Kapitalanleger, aber auch Eigennutzer erhalten erhebliche Steuererstattungen. Es ist möglich, eine Denkmalsanierung nach Ablauf der Steuervorteile in zehn beziehungsweise zwölf Jahren bis zur Hälfte zu entschulden.

Weiterlesen (PDF)

 

Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch – das unbekannte Wesen

Franz-Peter Gallois

Im Baualltag oft unvermeidlich: Durch den Abriss eines Gebäudes, den Aushub der Baugrube, falsche Unterfangung eines Nachbargebäudes, Grundwasserhaltung oder Erschütterungen werden bauliche Anlagen auf dem Nachbargrundstück beschädigt. Darauf folgen selbständige Beweisverfahren, Klagen, das Einschalten der Baubehörden oder gar Strafanzeigen. Legionen von Anwälten und Gutachtern werden eingeschaltet.

Weiterlesen (PDF)

 

Vertragspraxis und Haftung

 

Die Gesamtschuld am Bau bekommt Risse

Karl-Friedrich Scholtissek

Architekten und bauausführende Unternehmer haften in aller Regel gegenüber dem Bauherrn gesamtschuldnerisch. In diese Bauherrenkomfortzone werden künftig Hinternisse eingewoben – der Beginn einer Haftungsentschärfung für Architekten.

Weiterlesen (PDF)

 

Ein gutgemeintes, aber konfliktträchtiges Bauherrenrecht

Karl-Friedrich Scholtissek

Der Bauherr erhält von 2018 an ausdrücklich ein Anordnungsrecht für Änderungen des Architekten- und Ingenieurvertrages. Das wird Streit geben.

weiterlesen

 

Kein „Honorar light” aus Akquisevereinbarung

Thomas Pfeiffer

Eine entgeltliche „Akquisevereinbarung” unterhalb der Sätze der HOAI hat der BGH jetzt für nichtig erklärt. Akquiseleistungen kann es also nur ohne Vertrag geben. In der Akquisephase befindet sich der Architekt nur dann, wenn er noch völlig frei darin sein soll ob, wann und wieviel er leistet.

Weiterlesen

 

Stufenweise Beauftragung = Stufenweise Haftung und Verjährung

Andreas Koenen, Essen

Das OLG Brandenburg hat mit seinem Urteil vom 16. März 2016, 4 U 19/15, festgestellt, dass der Architekt bei stufenweiser Beauftragung nur die bereits beauftragten Leistungen als eigenständigen Werkerfolg schuldet. Dies hat zur Folge, dass sich die Frage der Mangelhaftigkeit und damit auch der Beginn und das Ende von Mängel- bzw. Gewährleistungsansprüchen selbständig auf dieses Planungsstadium bezieht…

Weiterlesen


Der Splitter im Anspruch des Architekten

Christian Reuter

Am 24.06.2004 entschied der Bundesgerichtshof „Eine an den Leistungsphasen des § 15 HOAI orientierte vertragliche Vereinbarung begründet im Regelfall, dass der Architekt die vereinbarten Arbeitsschritte als Teilerfolg des geschuldeten Gesamterfolges schuldet. Erbringt der Architekt einen derartigen Teilerfolg nicht, ist sein geschuldetes Werk mangelhaft.“ Der BGH initiierte mit diesem Urteil aber ein Procedere, das Honorarprozesse für Planer erheblich unkalkulierbarer und teurer macht.

Weiterlesen (PDF)


Fachliche Qualität bei eingeschränkter Praxistauglichkeit

Peter Schulze

Seit letztem Jahr liegt das von Dittmar Wingsch begründete Werk „Leistungsbeschreibungen und Leistungsbewertungen zur HOAI“ in der überarbeiteten und unter der Berücksichtigung der HOAI 2013 gefertigten dritten Auflage vor. Das Werk befasst sich im Schwerpunkt mit der Darstellung und Bewertung von Teilleistungen für die Vertragsgestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen nach der HOAI.

Weiterlesen (PDF)


Im Fokus: Honoraransprüche und Nachforderungen

Thomas Pfeiffer

Manchmal gehen Honoraransprüche einfach im Alltagsgeschäft unter. Ein Teil der Leistungen ist erbracht, und dann stockt das Bauvorhaben schon in der Planungsphase. Jetzt abrechnen? Der Bauherr soll doch nicht mit einer Rechnung „abgeschreckt“ werden, bevor es „richtig losgeht”. Dann geht es aber gar nicht mehr los. Jahre später erinnert sich der Architekt an das Vorhaben – und an das offene Honorar. „Kannste vergessen“ heißt es dann oft im Kollegenkreis. Aber stimmt das?

Weiterlesen (PDF)


Im Fokus: Die Abnahme

Friedrich-Karl Scholtissek

Seit Jahren können Architektinnen und Architekten noch immer bei Gesprächen mit Juristen überrascht werden, wenn ihnen deutlich gemacht wird, dass insbesondere auch die eigenen Architektenleistungen nicht nur abnahmefähig, sondern auch zur Durchsetzung dieses Anspruchs gegenüber dem Bauherrn abnahmepflichtig sind, wenn die Leistungen ohne wesentliche Mängel erbracht worden sind.

Weiterlesen (PDF)


Die gesamtschuldnerische Haftung des Architekten

Dieter Stassen

Grundsätzlich haftet im deutschen Recht jeder nur für den Schaden, den er selbst verursacht hat. Haben mehrere an der Entstehung eines Schadens mitgewirkt, so haftet jeder von ihnen nur in der Höhe seines eigenen Verursachungsbeitrags. Haften die Schädiger jedoch als Gesamtschuldner, so kann der Gläubiger nach seiner freien Wahl von jedem Gesamtschuldner den Schaden in voller Höhe ersetzt verlangen. Der in Anspruch Genommene kann sich nicht wehren: Er muss alles bezahlen.

Weiterlesen (PDF)